
Landtagswahl Hessen 2023 - ALT
Welche Partei vertritt queere Interessen?
Unter „Hessen wählt queer“ versammeln sich verschiedene Organisationen, in denen sich Lesben, Schwule, bisexuelle, trans*-, inter- und queere Menschen (LSBT*IQ) engagieren und der Diskriminierung und Ausgrenzung von sexuellen und geschlechtlichen Minderheiten entgegentreten sowie Akzeptanz und Unterstützung für LSBT*IQ einfordern.
Zur Landtagswahl 2023 in Hessen wurden sogenannte Wahlprüfsteine für queere Themen erarbeitet, um zu beleuchten, wie sich die Parteien zu verschiedenen Themen der LSBT*IQ-Communities in Hessen positionieren und diese in der kommenden Legislaturperiode bearbeiten möchten: Dabei wurden zu verschiedenen Handlungsfelder Fragen an die Parteien zur Beantwortung geschickt. Bereits im Jahr 2018 haben wir diverse Forderungen aufgestellt, die hier weiterhin abrufbar sind.
Die Antworten der Parteien auf die Wahlprüfsteine wurden dann von den initiierenden Organisationen, dem LSVD Hessen, VelsPol und vielbunt gemeinsam beraten und eine Auswertung entworfen.
Dies soll vor allem eine erste Orientierung geben. Um sich eine vertiefte Meinung zu bilden, wird empfohlen, die Antworten der Parteien zu lesen – besonders bei Bereichen, die persönlich wichtig sind.
Unsere Fragen
Hinweis: Die Fragen sowie deren Auswertung wurden von LSVD Hessen, VelsPol und vielbunt gemeinsam beraten.
1. “Aktionsplan für Akzeptanz und Vielfalt” fortentwickeln & Förderperiode ausweiten
Der Aktionsplan muss unter Beteiligung der queeren Vereine weiterentwickelt und finanziell auskömmlich im Haushalt untersetzt werden. Die Förderperioden sollten an die Legislatur angepasst werden Wie wollen Sie sich dafür einsetzen, dass das umgesetzt wird?
2. LSBTIQ*- feindlicher Hassgewalt entgegentreten
Wie wollen Sie dafür sorgen, dass das Engagement des Landes Hessen gegen LSBTIQ*-feindliche Hassgewalt verbessert und der Schutz sowie die Beratung von Betroffenen nachhaltig verbessert wird?
3. Regenbogenfamilien stärken – Akzeptanz verbessern
Kinder und Eltern in Regenbogenfamilien müssen in Verwaltung, Familienhilfe, Jugendämtern, KiTas und Schulen anerkannt und gleichberechtigt gefördert werden. Was wollen Sie tun, um das Bewusstsein für einen sach- und zeitgemäßen Umgang in diesen Bereichen zu fördern?
4. Respekt und Vielfalt in Bildung & Schule voranbringen
„Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt“ muss in Aus- und Fortbildung von pädagogischen Fachkräften verankert und Unterrichtsmaterialien LSBTIQ*-inklusiv ausgestaltet sein, bei allen, auch bei freien Schulen. Wie wollen Sie das gewährleisten und Beratungsangebote vorhalten?
5. Diskriminierungsschutz ausbauen
Werden Sie nach dem Vorbild von Berlin ein Hessischen Antidiskriminierungsgesetzes (HADG) auf den Weg bringen und die Arbeit des ADiBe Netzwerk Hessen auskömmlich finanzieren?
6. Verfassung LSBTIQ*-inklusiv ausgestalten
Werden Sie im Bundesrat die LSBTIQ*-inklusive Ergänzung von Art.3, Abs.3 Grundgesetz unterstützen, einen entsprechenden Antrag einbringen und sich auch in Hessen für eine LSBTIQ*-inklusive Ergänzung der Verfassung einsetzen?
7. Für Selbststimmung & Vielfalt im Bundesrat
Werden Sie sich für eine Modernisierung des Familien-/Abstammungsrechts einsetzen, die Regenbogenfamilien absichert und werden Sie für die geschlechtliche Selbstbestimmung von trans*, nichtbinären und intergeschlechtlich geborenen Menschen im Bundesrat stimmen?
8. Trans*, intergeschlechtlich geborene und nichtbinäre Menschen (TIN) in Hessen stärken
Wie wollen Sie sicherstellen, dass die strukturelle Benachteiligung von TIN in Verwaltung, Schule und Jugendarbeit in Verantwortung des Landes Hessen abgebaut und Selbstvertretungen nachhaltig gestärkt werden?
9. Queeres Leben im Alter fördern
Wie wollen Sie abseits des Aktionsplans dafür sorgen, dass queere Senior*innen sich in den Einrichtungen der Altenarbeit und -hilfe sicher und wertgeschätzt fühlen und ihre Teilhabe in Senior*innenvertretungen erhöht wird?
10. LSBTIQ* im Rundfunkrat und in Medienversammlung Sitz und Stimme geben
Werden Sie bis zum Ende der neuen Legislatur dafür sorgen, dass LSBTIQ* auch im Rundfunkrat des HR sowie in der Versammlung der Medienanstalt Hessen eine Vertretung bekommen?
Gesamtübersicht
Aufgelistet sind die Parteien in alphabetischer Reihenfolge. Die Antworten wurden nicht bearbeitet oder hinsichtlich Rechtschreibung korrigiert.

Impressum
vielbunt e. V.
Kranichsteiner 81
64289 Darmstadt
Email: info@vielbunt.org
Telefon: 06151 9715632
Der Verein vielbunt ist im Vereinsregister des Amtsgerichtes Darmstadt unter der VR-Nummer 82970 eingetragen.
Der Vorstand tritt als vertretungspflichtige Person auf.
Die Webseite wird von unserem Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit betreut. Dieser ist erreichbar unter kommunikation at vielbunt.org